Datenschutzerklärung

Stand: Oktober 2025

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die:
HASPA Hamburg Stiftung
Dammtorstraße 1
20537 Hamburg
Telefon: 040-3579-3085
E-Mail: info@haspa-hamburg-stiftung.de

Vertreten durch: Marcus Buschka
Für die Websites: www.hanz.hamburg und https://meinjobbotschafter.de/

2. Datenschutzbeauftragte*r

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
info@hanz.hamburg

3. Datenverarbeitung auf unserer Website

3.1 Logfiles

Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Informationen durch Ihren Browser übermittelt (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp, Betriebssystem). Diese Daten dienen der Gewährleistung des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.2 Cookies und Tracking

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um die Nutzung unserer Website zu ermöglichen und zu analysieren. Essenzielle Cookies sind erforderlich, um die Website bereitzustellen. Statistische Cookies (z. B. Matomo) werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt (§ 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Cookie-Banner widerrufen.

3.3 Matomo (Webanalyse)

Zur Analyse der Nutzung unserer Website verwenden wir Matomo (www.matomo.org), einen Dienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, Wellington, Neuseeland. Für Neuseeland besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Matomo wird lokal auf unseren Servern betrieben; die IP-Adresse wird anonymisiert. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

3.4 Kontaktformulare

Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, werden die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen bzw. Vertragsdurchführung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation). Ihre Angaben werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Übermittlung der Formularinhalte erfolgt über eine verschlüsselte SSL-Verbindung. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

3.5 Cookie-Einwilligung mit Complianz

Zur Verwaltung von Einwilligungen für Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir das Plugin „Complianz | GDPR/CCPA Cookie Consent“ (Version 7.4.2) der Complianz B.V., Kalmarweg 14-5, 9723 JG Groningen, Niederlande. Das Tool zeigt beim ersten Besuch unserer Website ein Einwilligungsbanner an und speichert die Auswahl der Nutzer*innen in einem Cookie. Dabei werden folgende Daten verarbeitet: Einwilligungsstatus, Zeitpunkt, anonyme Kennung und genutzter Browser. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach TTDSG) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer rechtssicheren Dokumentation von Einwilligungen). Das Cookie wird nach 12 Monaten automatisch gelöscht, sofern Sie Ihre Einwilligung nicht früher widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://complianz.io/privacy-statement/.

4. Kommunikation per E-Mail

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche bzw. vertragliche Maßnahmen). E-Mails werden über Microsoft 365 (Microsoft Ireland Operations Ltd., Dublin, Irland) abgewickelt. Mit Microsoft besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO). Soweit erforderlich, kann ein Datentransfer in die USA erfolgen auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Frameworks und der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

5. Kommunikation mit registrierten Jobbotschafter*innen

Jobbotschafter*innen werden per E-Mail kontaktiert, um ihre Teilnahme am Programm zu organisieren, zu betreuen und über relevante Aktivitäten zu informieren. Dazu gehören z. B. Bestätigungen, Einladungen zu Gesprächen oder Feedback-Anfragen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Teilnahmevereinbarung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation). Der Versand erfolgt über Microsoft 365 (siehe Abschnitt 4). Die Daten werden während der aktiven Teilnahme gespeichert und spätestens sechs Monate nach Beendigung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Jobbotschafter*innen können der Nutzung ihrer Kontaktdaten für Informationszwecke jederzeit widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Eine formlose Mitteilung an info@hanz.hamburg genügt.

6. Empfänger außerhalb der EU

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt nur, wenn dies erforderlich ist und geeignete Garantien bestehen (z. B. EU-U.S. Data Privacy Framework, Standardvertragsklauseln der EU-Kommission).

7. Ihre Rechte

Sie haben nach der DSGVO insbesondere folgende Rechte: Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und Widerspruch (Art. 21 DSGVO). Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an info@hanz.hamburg.

8. Aufsichtsbehörde

Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Straße 22, 20459 Hamburg
https://datenschutz-hamburg.de

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig aktualisiert, um Änderungen unserer Datenverarbeitung oder gesetzlicher Anforderungen zu berücksichtigen.